Nuklearmedizin/MRT

MRT Kernspintomographie

Weißenhorn

MRT Diagnostik mit Leidenschaft

Willkommen auf unserer Webseite. Moderne MRT-Bildgebung für Ihre spezielle Fragestellung steht bei uns im Mittelpunkt. Unser freundliches und fachlich qualifiziertes Personal geht auf Ihre Bedürfnisse ein und sorgt mit Ruhe und Bedacht für eine möglichst angenehme Untersuchung.
Bei der Kernspintomographie oder Magnetresonanztomographie (MRT) handelt es sich um ein Schnittbildverfahren zur Darstellung der innerer Organe und Gewebe. Im starken Magnetfeld unseres hochentwickelten Kernspintomographen werden Bilddaten erzeugt und durch komplexe Berechnungen erhalten wir eine hohe Bildqualität. Dabei können auch kleinste Strukturen gut dargestellt werden. Falls erforderlich nehmen wir sogar kurze Filmsequenzen auf. So können teils komplexe Bewegungsabläufe beurteilt werden. Bereits während der Untersuchung erfolgt die Sichtung der Bilder am Monitor und eine erste Auswertung. Direkt nach der Untersuchung erhalten Sie von uns eine CD mit den Bilddaten. Der Befund wird zumeist am gleichen Tag zu Ihrem überweisenden Arzt gesandt.

Die hohe Magnetfeldstärke erfordert zur Ihrer eigenen Sicherheit eine gewissenhafte Vorbereitung. Bitte beachten Sie dazu die unten genannten "Hinweise zur Untersuchung".

Wir freuen uns, Sie bestmöglich zu versorgen!
Ihr MVZ Team

Das sagen Sie über uns!

Patientenbefragung vom März/April 2023
98 % Zustimmung: Gute bis sehr gute fachliche Heranführung an die MRT-Untersuchung
97 % Zustimmung: Sehr persönliche und zeitintensive Betreuung durch die Mitarbeiter
99,5 % Zustimmung: Weiterempfehlung der MRT Untersuchung in Weißenhorn

Das sagen die überweisenden Ärzte über uns!

Zuweiserbefragung vom Januar 2017
93 % beurteilen die Qualität der Untersuchungen mit sehr gut bis gut
93 % schätzen die hohe fachliche Kompetenz der Radiologen und die Qualität der Befunde

Hinweise zur Untersuchung

MRT-Untersuchung
  • Metallteile

    Es dürfen keine Metallteile mit in den MRT-Untersuchungsraum. Diese würden die Bildqualität erheblich verschlechtern. Außerdem besteht die Gefahr, dass metallische Gegenstände von dem starken Magnetfeld erhitzt und/oder angezogen werden.

    Solche Metallteile können sein:

    • Uhren, Schmuck
    • Piercings, Tattoos
    • Brillen, Hörgeräte
    • Implantate
    • Wundverbände (z. B. Zinkverbände), Pflaster (mit Metalllegierung)
    • herausnehmbarer Zahnersatz
    • grundsätzlich gilt: Alle ab- und herausnehmbaren Metallteile müssen vor der Untersuchung abgelegt werden.
  • Implantate

    stellen eine große Herausforderung bei MRT Untersuchungen dar.

    Absolute Kontraindikation:

    • Herzschrittmacher / Defibrilatoren (bei MRT-tauglichen Modellen muss im Einzelfall entschieden werden.)
    • Cochlearimplantate, implantierte Insulinpumpen, Neurostimmulatoren, Schwellkörperimplantate, Blasenschrittmacher

    Relative Kontraindikation (wird im Einzelfall entschieden):

    • ferromagnetische Metallclips
    • Metallsplitter in kritischer Lage
    • Gefäßstents
    • großflächige Tätowierungen mit metallhaltiger Farbe
    • nicht abnehmbare, metallhaltige Schmuckimplantate
    • Schwangerschaft
    • Medikamentenunverträglichkeit von Adenosin, MR-Kontrastmittel

    Keine Kontraindikation:

    • Event-Rekorder (Daten vor der Untersuchung speichern)
    • Herzklappenprothesen (in der Regel)
    • Gelenkprothesen, -nägel (Lage und Länge ist entscheidend)
    • Kupferspirale
  • Kontrastmittel

    Bei manchen Fragestellungen kann die intravenöse Gabe von Kontrastmittel notwendig sein. Bei starker Nierenfunktionseinschränkung und Dialysepflicht erfolgt die Untersuchung nach sehr strenger Indikation und Einzelfallprüfung.

  • Klaustrophobie

    Unser modernes MRT Gerät bietet eine sehr bequeme Lagerung, ist hell beleuchtet und führt dauerhaft Frischluft zu. Das freundliche und professionelle Heranführen unserer MTRAs an die Untersuchung gibt unseren Patienten Sicherheit. Es besteht die Möglichkeit, während der Untersuchung Musik zu hören. Dennoch haben manche Patienten ein beklemmendes Gefühl. Sprechen Sie offen unsere Mitarbeiter bei der Terminvergabe darauf an. Wir versuchen eine Lösung zu finden.

  • Untersuchungsablauf

    Zuerst füllen Sie Ihren Aufklärungsbogen aus. Fragen beantworten wir Ihnen umgehend. In der Umkleidekabine legen Sie alle störenden Dinge ab. Häufig erhalten Sie von uns ein Baumwollhemd, um Bildstörungen durch synthetische Kleidung zu vermeiden.
    Sie liegen während der Untersuchung auf einem bequemen Untersuchungstisch. Für eine optimale Bildqualität sollten Sie beachten, sich während der Untersuchung möglichst wenig zu bewegen. Sie erhalten eine Klingel um bei Problemen jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen zu können. Unsere MTRAs sehen Sie durch ein Fenster und können per Sprechanlage mit Ihnen kommunizieren. Während der Untersuchung macht das MRT laute Klopfgeräusche. Deshalb erhält grundsätzlich jeder Patient einen Gehörschutz.

  • Dauer der Untersuchung

    Die Untersuchungen dauern unterschiedlich lange, in der Regel 15–20 min. Spezialuntersuchungen können davon abweichen.

LEISTUNGSSPEKTRUM

STANDARDUNTERSUCHUNGEN

     Kopf

MVZ-mrt-kopf

          schädel

  • Infarktdiagnostik
  • Blutungsdiagnostik
  • Tumordiagnostik
  • Hydrocephalus u. Liquorverlustsyndrom
  • MS-Schädel, autoimmunologische Prozesse
  • Entzündungsdiagnostik / Cerebritis / Abszess
  • Demenz / Hirnatrophie
  • Hypophysenprogramm / Adenom / Kraniopharyngeom
  • Innenohrprogramm / Schwindeldiagnostik / AKN / Neuritis
  • Orbitaprogramm / Chiasma / Basedow

          Gesichtsschädel

  • TUMORDIAGNOSTIK

     Wirbelsäule

MVZ-mrt-hws

          Hals

  • Tumordiagnostik / unklare Schwellung
  • Lymphadenitis colli
  • Abszess-Diagnostik
  • Struma

          hws / BWS/LWS

  • Degenerationen und Bandscheiben, Spinalkanalastenose, Neuroforamenstenose
  • Myelopathie, MS und autoimmunologische Prozesse
  • Tumordiagnostik
  • Trauma

          Sakrum/ISG     

  • Sakroileitis
  • Tumordiagnostik
  • Trauma

     OBERE EXTREMITÄT

          Schultergelenk

  • Impingement
  • Rotatorenmanschette
  • Bicepssehne
  • Bursitis
  • Trauma / Luxation
  • Empyem / Entzündung
  • Hämatom
  • Tumor

          Ellenbogengelenk

  • Bizepssehnenruptur
  • Epicondylitis
  • Arthrose
  • Impingement
  • Entrapment
  • Bursitis
  • Tumor

          Handgelenk

  • Trauma
  • Karpaltunnel
  • Entrapment
  • Knorpelschädigung
  • Lunatumnekrose
  • Ganglion
  • TFCC-Komplexläsion
  • SL-Läsion
  • Arthrose

          Hand

  • Kollateralbandläsion
  • Sehnenläsion
  • Tumor
  • Tendovaginitis

          Ober-/Unterarm

  • Trauma
  • Tumor

     UNTERE EXTREMITÄT

               HÜFTGELENK

  • Impingement
  • Arthrose
  • Labrumriss
  • Knorpelschädigung
  • Entzündung
  • Bursitis
  • Tendinopathie
  • Tumor

               OBERSCHENKEL

  • Trauma
  • Tumor

               KNIEGELENK

  • Meniskus
  • Kreuzbänder
  • Kollateralbänder
  • Fraktur
  • Knorpelschädigung
  • Arthrose
  • femoropatelläre Problematik
  • Tumor

               UNTERSCHENKEL

  • Trauma
  • Tumor

               OSG

  • osteochondrale Läsion
  • Bandläsion
  • Arthrose
  • Impingement
  • Neuropathie

               Rückfuss

    • Achillessehne
    • Bursitis
    • Plantarfasciitis

               Mittelfuss

      • Koalition
      • Ledderhose
      • Arthrose
      • Trauma

              Vorfuss

    • Neurinom
    • Bursitis
    • Arthrose
    • Trauma

     bRUSTKORB

               THORAXWAND

  • Lipom / Tumor

               HERZ

  • Belastungsischämie
  • Narbe
  • Myocarditis
  • Tumor

     BAUCHRAUM / BECKEN

               OBERBAUCH

  • Tumor
  • Lymphadenopathie
  • Abszess

               MRCP

  • Cholelithiasis
  • Cholestase
  • Tumor

               Abdomen / Hydro-MRT

  • Neben/Nierendiagnostik / Tumor
  • chronisch entzündliche Darmerkrankung
  • innere Hernie
  • Entzündung, Abszess
  • Adhäsionen
  • Appendicitis
  • Divertikulitis
  • usw.

               Unterbauch

  • Leisten-/-hernie / Bauchwand

               Becken

  • Gyn. Becken
  • Prostata
  • Tumor
  • Fisteldarstellung
  • Rektumkarzinom

SPEZIELLE UNTERSUCHUNGEN

     HERZ

  • Belastungsischämie
  • Narbe
  • Myocarditis
  • Tumor

     prostata

Verlaufskontrolle bei erhöhtem PSA-Wert

     Defäkographie

  • Defäkographie
  • Inkontinenz
  • Prolaps
  • Beckenbodeninsuffizienz
  • Obstipation

     HYDRO-MRT

Hydro-mrt

     PRIMOVIST LEBER

MRT ANGIOGRAPHIE

     Kopf-Hals

  • Dissektion
  • Verschluss
  • Aneurysma

     Sinugraphie

  • Sinusvenenthrombose
  • Anlagevarianten

     Becken-Beine

  • Verschluss
  • Stenosen
  • Aneurysma

     intraabdominelle Arterien

  • Verschluss
  • Stenose
  • Aneurysma
  • Thrombus

Facharzt

Dr. Martin Gottstein

Dr. med. Martin Gottstein

Ärztliche Leitung
Facharzt für Nuklearmedizin,
Facharzt für Radiologie

Vita

  • 1993 bis 2002: Studium der Humanmedizin an der Universität Heidelberg und Mannheim
  • 2002 bis 2003: Arzt im Praktikum in der Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie sowie Allgemein- und Gefäßchirurgie im Ostalbklinikum Aalen
  • 2003: Promotion an der med. Fakultät Heidelberg im Fach Pathologie
  • 2004 bis 2009: Assistenzarzt Radiologie Klinikum St. Marien, Amberg
  • 2009 bis 2011: Facharzt für Radiologie am Universitätsklinikum Ulm
  • 2011 bis 2015: Universitätsklinikum Ulm, Abteilung Nuklearmedizin
  • 2015 bis heute: MVZ Stiftungsklinik Weissenhorn
  • 2018 bis heute: PET / CT im Klinikum Memmingen

Kontakt

Telefonische
Terminvereinbarung MRT

Montag
bis
Donnerstag
Freitag



09:15–14:30 Uhr
09.15–13:00 Uhr

Wir bitten Sie, die vereinbarten Termine einzuhalten.

Terminabsagen und -änderungen bitte möglichst 24 Std. vorher bekannt geben. Gerne können Sie Ihre Mitteilung zu den oben genannten Öffnungszeiten auf den Anrufbeantworter sprechen.

ADRESSE

Medizinisches
Versorgungszentrum
Weißenhorn

Nuklearmedizin/ MRT
Günzburger Str. 41
89264 Weißenhorn

mrt-weissenhorn@mvz-dir.de

Befundanforderung

   07309 / 87 02 450


Impressionen


Adresse und Anfahrt

MVZ Weißenhorn
(in der Stiftungsklinik)
Nuklearmedizin / MRT
Günzburger Str. 41
89264 Weißenhorn

So finden Sie zu uns

MVZ Weißenhorn

(in der Stiftungsklinik)
Nuklearmedizin/ MRT
Günzburger Str. 41

89264 Weißenhorn


Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. OpenStreetMap welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen